Self in Recovery: eine phänomenologische Perspektive auf Schizophrenie*

Mission, Vision und Werte

Wir haben unsere Mission in einem Workshop entwickelt und die Ergebnisse dann von Chat GPT zusammenfassen lassen. Anschließend haben wir den Text entsprechend unserem gemeinsamen Verständnis angepasst.

Mission Statement:

  1. Das Verständnis von Wahnsinn erneuern
  2. Etablierte Vorstellungen von Schizophrenie* hinterfragen und die Sichtweise auf Schizophrenie* verändern
  3. Einen komplexeren konzeptionellen Rahmen für Dimensionen des Selbst-Seins entwickeln
  4. Psychotherapeutische und Genesungsprozesse besser verstehen
  5. Hoffnung und Unterstützung für die Genesung von Schizophrenie* fördern
  6. Die Stimmen der betroffenen Personen verstärken in Forschung und Psychiatrie
  7. Den Diskurs zwischen verschiedenen Fachbereichen überbrücken

Diese kollektive Mission zielt darauf ab, das Verständnis zu fördern, die Stigmatisierung zu bekämpfen und die Unterstützung für Menschen mit Psychosen und Schizophrenie* zu verbessern.

Vision

Erkenntnisse in die tägliche Praxis übersetzen

Wir wollen wirkungsvolle Forschung betreiben und unsere Erkenntnisse in praktische Veränderungen umsetzen, sodass sie sich positiv auf die tägliche psychiatrische Praxis auswirkt.

Bessere Unterstützung und besseres Verständnis

Wir möchten Menschen mit Schizophrenie* und ihre erfahrungsbedingten Veränderungen besser verstehen. Wir stellen uns vor, dass sich die Art und Weise, wie wir die Menschheit verstehen, durch interdisziplinäre Kommunikation und Zusammenarbeit, partizipatorische Forschung und Einbeziehung der betroffenen Menschen verändern kann.

Kollektives Wachstum und Fürsprache

Als Team wollen wir den kollaborativen Prozess genießen. Wir möchten, dass auch die Teilnehmer*innen Wert und Freude in ihrer Beteiligung finden, und es ist unser Anliegen, ihre gelebten Erfahrungen getreu wiederzugeben.

Wir erwarten, dass wir uns durch dieses Projekt persönlich angesprochen und verändert fühlen werden.

Über Dauer und Umfang des Projekts hinaus wollen wir uns für partizipative Forschung einsetzen und uns mit anderen Peer-Forschern auf regionaler und internationaler Ebene vernetzen, damit unsere Schlussfolgerungen die psychiatrische Versorgung verändern.

Werte

Zusammenarbeit (Co-production)

(peer-)interdisziplinär, gemeinschaftlich, selbstreflexiv und respektvoll

(Peer-)Interdisziplinarität und Kollaboration

Wir beziehen verschiedene Disziplinen und Studienbereiche in unsere Arbeit und Überlegungen ein.

Wir fördern die Zusammenarbeit in der Forschung, indem wir auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten und Entscheidungen gemeinsam treffen.

Wir streben ein gemeinsames Verständnis an, indem wir unsere verschiedenen Perspektiven zusammenführen.

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Seite über Interdisziplinarität.

Selbstreflexivität und Verbindung

Wir möchten in Verbindung bleiben können mit uns selbst und miteinander.

Wir sind entschlossen, einander mutig Fragen zu stellen und einander wahrhaft interessiert zuzuhören. Unsere Antworten sollen offen sein, nahbar und auf Grundlage unserer eigenen Erfahrungen. Wir hinterfragen unsere eigenen Vorurteile und Annahmen.

Wir ermutigen uns gegenseitig, uns selbst treu zu bleiben und unsere Gedanken und Gefühle aufrichtig auszudrücken.

Respekt, Einverständnis und Sorgfalt

Wir legen Wert darauf, alle Personen mit Würde zu behandeln und moralische Grundsätze einzuhalten.

Wir achten auf eine respektvolle Kommunikation und gegenseitige Fürsorge.

Wir wollen Chancengleichheit und Gleichbehandlung für alle Beteiligten erreichen.

Wir begründen und erklären unsere Forschungsentscheidungen und -maßnahmen.

Wir respektieren die Autonomie und die informierte Entscheidungsfindung aller Beteiligten, der Forschungsteilnehmer*innen sowie der Forscher*innen.

Forschungsansatz

genau, transparent, kritisch und kreativ

Schließen von Forschungslücken

Unser Plan ist es, den Mangel an wissenschaftlicher Forschung im Bereich der Phänomenologie der Genesung zu beheben.

Wissenschaftliche Strenge

Wir halten hohe Standards für Genauigkeit und Validität in der Forschung ein.

Im Sinne von Open Science legen wir Wert auf Transparenz und Zugänglichkeit in der wissenschaftlichen Forschung.

Wir wollen Ideen und Konzepte in prägnanter und verständlicher Form kommunizieren.

Wissen schaffen

Wir bilden Wissen, indem wir Komplexität und kritisches Denken fördern und wertschätzen und ringen beständig um tiefgreifendes Verständnis.

Wir beachten und schätzen die Feinheiten und Nuancen unseres Forschungsthemas.

Wir erkennen den Einfluss sozialer Faktoren auf die Wissenskonstruktion an.

Wir legen Wert auf die Fähigkeit, Informationen und Ideen kritisch zu hinterfragen, zu analysieren und zu bewerten. Wir sind offen für Veränderungen in den Forschungsansätzen und wollen innovative Ideen oder Ansätze entwickeln, sowie neue und phantasievolle Lösungen oder Sichtweisen eröffnen.

Brückenschlag zur Gesellschaft

Paradigmenwechsel

Wir sehen in unserer Forschung das Potenzial, bestehende Überzeugungen und Paradigmen in Frage zu stellen und einen Paradigmenwechsel zu unterstützen.

Verbesserung der Gesellschaft

Wir müssen uns mit sozialen Fragen befassen und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und zum Wohlergehen aller leisten. Unsere Aktionen und Initiativen sollen Fairness, Gleichheit und Menschenrechte fördern. Wir wollen zur Veränderung und Demokratisierung der Gesellschaft beitragen, indem wir in unserer Zusammenarbeit und darüber hinaus einen aufmerksamen Blick auf Machtstrukturen und Diversität der Stimmen behalten.

Macht und Vielstimmigkeit

Wir stellen hierarchische Strukturen immer wieder in Frage und versuchen, den gleichberechtigten Zugang zu Wissen, unterschiedliche Sichtweisen und die Einbeziehung betroffener Personen in die Forschung zu fördern.

Wir beachten die Verflechtung sozialer Identitäten und die daraus resultierenden Erfahrungen von Diskriminierung und Privilegien.

Wir akzeptieren und schätzen Unterschiede in den Perspektiven, Hintergründen und Identitäten. Wir erkennen und analysieren die Machtungleichgewichte, die innerhalb sozialer Strukturen und Beziehungen bestehen, auch in unserem Forschungsprojekt.

MAXQDA AI-unterstützte Untercodes, die dann von einem von uns (KE) manuell mit neuen Codes sortiert wurden und unten beschrieben sind.

Weitere Infos über #UniWuppertal: